Förderverein Krankenhaus und Notarztstandort Adenau e.V.
Simulations- und Trainingszentrum

Simulations- und Trainingszentrum

Das Projekt UNSER* NOTARZT dient als übertragbare Strategie zur regionalen, nachhaltigen notärztlichen Nachwuchsgewinnung und Ausbildung von Medizinstudenten, Notfallsanitätern und Notärzten gemeinsam. Eine nachhaltige Steigerung der notärztlichen Versorgungsqualität besonders an ländlichen Notarztstandorten soll u.a. durch Einführung von innovativen Techniken erreicht werden.

UNSER* NOTARZT ist IHR* NOTARZT.

Ausgezeichnet mit dem Zukunftspreis Heimat der Volksbank RheinAhrEifel e.G. im Jahr 2016.

Nominierung für den Deutschen Engagement Preis 2016.

Ausgezeichnet mit dem Förderpreis Helfende Hand des Bundesinnenministeriums 2016 – Kategorie Innovative Konzepte.

EU-Förderung im Rahmen des LEADER-Ansatzes des Entwicklungsprogramms EULLE.


Luftretter der ADAC Luftrettung trainieren in Adenau

Ehrenamtliches und professionelles Engagement vernetzen und voneinander lernen, dies konnten am 6. und 7. Mai 2025 insgesamt 25 Luftretter der ADAC Luftrettung und Ausbilder aus dem Förderverein Krankenhaus und Notarztstandort Adenau e.V.

In Kooperation mit dem lokalen Verein wurden in den letzten Jahren bereits einige Kurse am Buttermarkt in Adenau umgesetzt. Besonderheit beim aktuellen Training, der Kurs wurde wissenschaftlich begleitet, da das Kursformat speziell für Luftretter entwickelt wurde und nun erstmal wissenschaftlich untersucht wurde. 

Die Notärztinnen, Notärzte, Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter der ADAC Luftrettung reisten dazu aus insgesamt 3 Bundesländern an. So waren medizinische Crews vom “Christoph 16” aus Saarbrücken, “Christoph 5” aus Ludwigshafen, “Christoph Europa 1” aus Merzbrück, “Christoph Europa 2” aus Rheine und “Christoph 8” aus Lünen über 2 Tage in Adenau. Die Ausbilder der Projektgruppe UNSER* NOTARZT wurde durch weitere Ausbilder vom „Christoph 10“ aus Wittlich unterstützt. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Jens Schwietring (Leiter Medizin ADAC Luftrettung, München). Kursleiter Dr. Martin Schiffarth (Regionalleiter Medizin West der ADAC Luftrettung) führte gemeinsam mit Tim Zeitler durch das Programm. Trainiert wurden dabei verschiedene Fallszenarien, welche im Vorfeld gemeinsam entwickelt wurden – Schwerpunkt war die hoch-komplexe Traumaversorgung nach Unfällen. Die ADAC Luftrettung setzte dabei auch ein deutliches Zeichen hinsichtlich der Stärkung lokaler Initiativen im ländlichen Raum durch die Kooperation mit dem Förderverein Krankenhaus und Notarztstandort Adenau e.V. 

Zum Einsatz kam dabei ein spezieller Trainingsphantom, an dem die notfallmedizinischen Maßnahmen realitätsnah geübt werden konnten. Ein Novum für die Luftrettung in Deutschland. Unterstützung und Besuch erhielten wir hierbei zusätzlich durch die EU-Förderinitiative LEADER, vertreten durch Frau Hannah Reisten. Die Trainingstechnik ist u.a. mit Hilfe der LEADER-Förderung angeschafft worden. Dem Ziel der Regionalentwicklung und Schaffung von neuen Wertschöpfungsketten für die Region wurde ebenfalls Rechnung getragen – so übernachteten alle Kursgäste in Adenau. Vor Ort konnten sich auch der 1. Beigeordnete der Stadt Adenau, Heiner Hicking und Verbandsbürgermeister Nisius ein Bild vom Training machen.

(Text: Dr. M. Schiffarth)

Fotos (©W. Dreschers)


Der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling informiert sich in Adenau über das Modellprojekt „Unser Notarzt“

Ziel des 2014 innerhalb des Fördervereins Krankenhaus & Notarztstandort Adenau e.V. ins Leben gerufenen Projektes war und ist die nachhaltige Verbesserung der notfallmedizinischen Versorgungsqualität im Adenauer Land. Hierzu gehören u.a. die regionale, nachhaltige notärztliche Nachwuchsgewinnung und die gemeinsame Ausbildung von Medizinstudenten, Notfallsanitätern und Notärzten, aber auch die Einführung innovativer Techniken und die Schulung an lebensechten Simulationspuppen im Trainingszentrum am Buttermarkt.

Innenminister Michael Ebling besuchte das Trainingszentrum in Adenau gemeinsam mit Thomas Weimer, Leiter des Verbindungsbüros kommunaler Wiederaufbau im Kreis Ahrweiler.


 

Die Notfallmediziner Dr. Martin Schiffarth und Dr. Eike Neubert führten, gemeinsam mit Rettungssanitäter Tim Zeitler und Marcel Weber, durch das Trainingszentrum und demonstrierten lebensechte Eingriffe an den Simulationsobjekten. Die Ärzte stellten noch einmal klar, dass unser Anfang des Jahres 2023 geschlossenes Adenauer Krankenhaus eine Zuweiser- und Verteilerfunktion innehatte und viele Jahre als Filter zwischen den großen Kliniken und den niedergelassenen Ärzten diente. Trotz einer sehr guten Ausstattung des Notarztfahrzeugs bleibt also eine Lücke, die dringend geschlossen werden muss.

Thomas Weimer, Innenminister Michael Ebling
Dr. Martin Schiffarth, Dr. Eike Neubert
Öffnung des Brustkorbs zur Arbeit am offenen Herzen.

Innenminister Ebling war fasziniert von der Leistung des „Fördervereins Krankenhaus & Notarztstandort Adenau e.V.“ und der Gruppe „Unser Notarzt,“ ein solches Projekt ins Leben zu rufen und in alten Gemäuern Ausbildung mit modernster Technik anzubieten. Ein persönlicher Dank ging an Bernd Schiffarth und Hermann-Josef Romes vom Vorstand des Fördervereins, sowie an alle Mitglieder der Arbeitsgruppe „Unser Notarzt“.

Fotos (©W. Dreschers


Adenau im Mai 2023

Die Leitung des Simulations- und Trainingszentrums am historischen Buttermarkt in Adenau wurde von Dr. med. Martin Schiffarth auf Dr. med. Christian von der Gathen und unser Vorstandsmitglied Marcel Weber übertragen.

Hermann-Josef Romes, Dr. Martin Schiffarth, Marcel Weber, Bernd Schiffarth

(Dr. Christian von der Gathen fehlt)


Adenau. Im Juli 2021 informierte sich die Abgeordnete Susanne Müller (SPD) über das Projekt „Unser Notarzt“ im Simulations- und Trainingszentrum des Projektteams am Adenauer Buttermarkt. Projektleiter Dr. Martin Schiffarth führte die Abgeordnete durch die historische Räumlichkeit und demonstrierte die vielfältigen Schulungsmöglichkeiten für Notfallsanitäter, Notärzte etc. vor Ort. Vom gynäkologischen Notfall bis zur Herz-Druck-Massage können sich Trainingsteilnehmer hochmodern in vielfachen Techniken erproben, ihr Wissen ausbauen und damit in Notsituationen Leben retten.

Ein beeindruckendes Projekt, das Modellcharakter hat und mit vielen Netzwerkpartnern vor Ort, wie u. a. auch dem Nürburgring modernste technische Errungenschaften z. B. im Automobilbau mit modernster Medizintechnik und verschiedensten Verfahren verknüpft. Zentrale Fragen der Mobilität betreffen die Notfallmedizin und sind zugleich landespolitische Fragestellungen die Vorbildcharakter für ähnliche Projekte haben kann. Es ist der konkrete Ansatz, dass gemeinsam mit Kooperationspartnern eine Kursmethodik und ein konkretes Kursformat, speziell in der Unfallversorgung, entwickelt werden kann. Zurzeit erhält dieses Projekt eine Förderung der EU. Ein Projekt, das die Landtagsabgeordnete gern unterstützen wird. 

Pressemitteilung des Büros von Susanne Müller, MdL (SPD)